O ja, zerbrochene Herzen gab und gibt es viele. Bei Kriegsopfern und Betroffenen von Gewalt und Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Ausbeutung, Neid und Missgunst, Mobbing und Rufmord. Und da sind auch noch die vielen, die keinen Sinn mehr sehen und/oder nicht leben und nicht sterben können.
Die Bibel zeichnet viele Bilder einer heilen Welt bzw. einer von Gott geheilten Welt. Sind solche Bilder nur ein frommer Wunschtraum? Meint die Bibel mit der Perspektive auf Heilung das noch ferne Himmelreich am Ende der Zeiten, auf das wir uns vertrösten lassen sollen? Und meinte Jesus mit dem „Reich Gottes“ irgendwas, das irgendwann mal irgendwohin kommen und alles „gut“-machen wird?
Jesus hat unermüdlich von der „basileia tou theou“ erzählt, in deren Wirklichkeit Gott als König herrscht. Gottes Königsmacht ist aber nicht die Macht von Stärke und Gewalt, sondern die Macht bedingungsloser Liebe und Barmherzigkeit. Dabei geht es um einen heilsamen Einsatz, der sich aber nicht von den „Mächtigen“ einwickeln oder vereinnahmen lässt, sondern am liebsten dort geschieht, wo sich die Versager und Gescheiterten aufhalten.
Jesus ist damit vor allem beim religiösen und politischen Establishment angeeckt. Schließlich wurde Jesus als Volksverhetzer hingerichtet.
Damit wirkt die „königliche“ Heilungsmission des Heilands auf den ersten Blick wie gescheitert. Aber gerade hier beginnt die Geschichte völlig neu. Mit dem Stein, der von der Grabhöhle weggerollt wurde.
Auf den Hass der Menschen hat Gott aber nicht mit Zorn und Vernichtung reagiert, sondern mit neuem Leben. Die königliche Heilungs-Revolution im Zeichen der Liebe hat schon lange begonnen – und verändert bis heute und darüber hinaus Welt.
Denn der Ruf in die Nachfolge von Jesus im Zeichen der Königsherrschaft Gottes gilt uns allen.
Bei Gottes Königsherrschaft handelt es sich um eine Bewegung, die Jesus uns gezeigt hat:
Gott bewegt sich in Liebe auf uns zu, und Gott bewegt unsere Herzen, damit wir Teil von Gottes Bewegung werden. Diese Bewegung umspannt und durchzieht die ganze Welt – quer durch alle Nationen, Länder und Kulturen. Diese Bewegung sprengt unsere bisherigen Grenzen. Diese Bewegung weitet und erneuert unseren Horizont. Gottes Bewegung ist der Einspruch der Liebe gegen das Gesetz der Stärkeren und gegen den so genannten Lauf der Welt.
Übrigens: Wunden werden am liebsten durch die Macht der Liebe geheilt. Wie schön, wenn dabei so viele wie möglich mitmachen würden, denn (so hat es Hella Heizmann mal in einem Kinderlied getextet:) „Wenn man tut, was Gott gefällt, wird es besser auf der Welt.“
Carsten Heß, Pfarrer in Friedensdorf
Monatsspruch September
Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist?
Jeremia 23,23
„Vom Anfang bis zum Ende hält Gott seine Hände über mir und über dir. Ja, er hat es versprochen…“ So erinnern wir uns gegenseitig singend an das Versprechen, das Gott an vielen Stellen der Bibel gibt. Der Monat September steht nun unter einem Prophetenwort, das hinter diesen Glauben ein Fragezeichen setzt und von Gottesferne spricht. Was fangen wir damit an?
Wir könnten sagen: „Das ist Altes Testament, das gilt nicht.“ Aber: Dass Gott seine Hände über uns hält, ist auch alttestamentlich. Warum beziehen wir das eine auf uns, das andere nicht?
Wir könnten auch sagen: „Ja, Gott ist manchmal fern. Aber in Jesus ist er uns immer nahe. Er kehrt sich von uns, wenn wir sündigen. Und weil Jesus uns vergibt, ist er uns dann doch wieder nah.“ Aber es gibt nicht nur zärtliche Jesusworte, sondern auch ziemlich harte.
Was nun? Ich denke so: Wir Menschen neigen immer wieder zu Extremen.
- Das eine Extrem ist die Heilssicherheit: „Gott ist bei mir, egal was ich tue. Also kann ich machen, was ich will.“
- Das andere Extrem ist die Heilsunsicherheit: „Ich sehe Gott nicht, habe Angst vor ihm, erst recht, wenn ich was falsch mache.“ Oder: „Ich weiß gar nicht, ob er da ist, ob er für mich da ist, ob er mich liebhat.“ Oder: „Ich habe das Gefühl, er ist mir so fern.“
- Ein drittes Extrem ist die Heilsgleichgültigkeit: „Gott, Glaube, Kirche ist für mich weit weg – und ich lebe trotzdem und mache mein Ding.“
Diese Extreme gleichen sich dadurch, dass sie an Beziehungsarmut leiden. Eine Beziehung geht kaputt, wenn ich glaube, ich hätte den anderen in der Tasche, oder wenn ich vor ihm oder ihr Angst habe oder wenn sie oder er mir eigentlich egal ist. So ist es auch mit dem Glauben.
Der Prophet ruft uns aus den Extremen heraus in den Glauben hinein. Damit macht er den Glauben spannend – wie ein Trampolin, bei dem sich die Federn ausdehnen und zusammenziehen, bei dem es hochgeht und runter, das mich schleudert und auffängt, das mich in Spannung versetzt und in höchste Aufmerksamkeit. Wie eben eine spannende Liebesbeziehung. So ruft uns der Prophet in die Heilsgewissheit hinein als ein Geschenk Gottes, das uns von kalten Extremen freimacht.
Der Jude Schalom ben Chorin drückt seine Beziehung zu Gott in einem Gebet aus: „Und suchst du meine Sünde, flieh ich von dir zu dir, Ursprung, in den ich münde, du fern und nah bei mir.“ (Gesangbuch 237,1). Ein Gebet, das dem Prophetenwort entspricht und das ich gerne nachsprechen möchte.
Pfarrer Reiner Braun, Dautphe